Individuelle Möglichkeiten
Die Fortbildung frischt in 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bereits vorhandene Erste-Hilfe-Kenntnisse auf, richtet sich unter anderem nach den Kenntnissen der Kursteilnehmer und bietet auch Raum für spezielle Bedürfnisse besonderer Zielgruppen.
Zum Beispiel:
- Elektriker (Stromunfälle)
- Pflegeberufe (Sturzereignis von Patienten)
- Bauarbeiter (Quetschungen,Blutungen)
- Bürotätigkeit (Herzinfarkt)
- Gastronomie (Verbrennungen)
- Lehrer (spezielle Maßnahmen bei Schülern)
Der letzte Erste-Hilfe Grundlehrgang oder die letzte Erste-Hilfe Fortbildung darf nicht älter als 24 Monate sein.
Sofern Sie den Erste-Hilfe-Kurs über Ihren Arbeitgeber besuchen, bitten wir Sie die Teilnehmerliste in der Anmeldebestätigung für die Abrechnung mit der Berufsgenossenschaft mit Hinzunahme der Ausfüllhilfe zu bearbeiten und ausgedruckt, unterschrieben und gestempelt im Original am Kurstag mitzubringen.
Achtung: Teilnehmer die über die Berufgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe abgerechnet werden, müssen Anmeldeformulare bestellen!
Achtung: Teilnehmer die über die Berufgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege abgerechnet werden, müssen Anmeldeformulare ausdrucken!
Für Mitarbeiter*innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, z.B. Erzieher*innen und Lehrer*innen an Grundschule, bieten wir ein separates Kursmodell an. Es entspricht ebenfalls den Vorgaben der BG / Unfallkasse für betriebliche Ersthelfer und hat darüber hinaus Maßnahmen bei Kindernotfällen zum Inhalt.
Materialien für betriebliche Ersthelfer*innen
Finden Sie den passenden Kurstermin für Ihre Erste-Hilfe-Fortbildung
Ansprechpartner*in
Stefan KlaßesLeiter Ausbildung
Geschäftsstelle Bielefeld
Schillerstr. 44
33609 Bielefeld
0521 / 800 686-61
0521 / 800 686-69
stefan.klasses(at)asb-owl.de